Bei diesem Projekt durften wir eine leistungsstarke Aufdach-Photovoltaikanlage mit integriertem Batteriespeicher auf einem Landwirtschaftsbetrieb realisieren. Die grosszügige Dachfläche auf dem Ökonomiegebäude bietet ideale Voraussetzungen für die Nutzung von Sonnenenergie – nachhaltig, wirtschaftlich und zukunftsorientiert.

Warum macht eine PV-Anlage besonders in der Landwirtschaft Sinn?

  • Nutzung bestehender Dachflächen (z. B. Stall, Maschinenhalle, Scheune)
  • Hoher Eigenverbrauch durch tägliche Stromnutzung (Milchpumpen, Kühlung, Lüftung, Fütterungssysteme etc.)
  • Kosteneinsparung durch reduzierte Netzbezugskosten
  • Schutz vor steigenden Strompreisen
  • Optimale Ergänzung mit Batteriespeicher – Strom steht auch nachts oder bei Stromausfall zur Verfügung
  • Möglichkeit zur Kombination mit E-Mobilität oder Eigenverbrauchslösungen (z. B. Wärmepumpe, Hofladen)
  • Beitrag zur Energiewende und CO₂-Reduktion
  • Fördermöglichkeiten je nach Kanton oder Region

Dank der intelligenten Kombination mit einem Batteriespeicher wird der Eigenverbrauch optimiert – und der selbst produzierte Strom steht genau dann zur Verfügung, wenn er im Betrieb gebraucht wird.

Eine Investition, die sich doppelt lohnt: ökologisch und wirtschaftlich.

Gerne beraten wir auch Sie bei der Planung Ihrer eigenen Solarlösung für den Hofbetrieb.

Technische Eckdaten der Anlage: Bauernhof in Hergiswil b. Willisau (Bilder unten)

  • Dachfläche: 176 m²
  • Jahresproduktion: 40’699 kWh
  • Anlageleistung: 39.16 kWp
  • Solarmodule: JA Solar JAM54D41-445W
  • Wechselrichter: Fronius Symo GEN24 12.0 Plus SC & Symo Advacen 15.0 (Hybrid)
  • Batteriespeicher: BYD Battery-Box Premium HVM 22.1-NC